Handseilwinden
-
DELTA Handseilwinde RHW
269,64 €179,00 €zzgl. MwSt. und Versandkosten -
DELTA Handseilwinde HW
196,61 €192,50 €zzgl. MwSt. und Versandkosten -
DELTA Handseilwinde BHW
62,06 €58,90 €zzgl. MwSt. und Versandkosten -
Gebuwin Edelstahl 316 Handseilwinde MR500 SST - MR5000 SST (500 kg - 5000 kg) 1.145,00 €zzgl. MwSt. und Versandkosten
-
Gebuwin Konsolenwinde CW700 575,00 €zzgl. MwSt. und Versandkosten
-
Gebuwin Marine Handseilwinde MR3000 - MR5000 C5M (3000 kg - 5000 kg) 4.765,00 €zzgl. MwSt. und Versandkosten
-
Gebuwin Schneckengetriebe-Handseilwinde 250 kg - 1500 kg 579,00 €zzgl. MwSt. und Versandkosten
-
Gebuwin Schneckengetriebe-Handseilwinde WW 2000-WW 7000 (2000 kg - 7500 kg) 1.615,00 €zzgl. MwSt. und Versandkosten
-
Gebuwin Stirnradseilwinde TL1000-1500 (1000 kg - 1500 kg) 1.080,00 €zzgl. MwSt. und Versandkosten
-
Gebuwin Stirnradseilwinde TL150 - 150 kg 215,00 €zzgl. MwSt. und Versandkosten
-
Gebuwin Stirnradseilwinde TL300-600 (300 kg - 600 kg) 345,00 €zzgl. MwSt. und Versandkosten
-
Gebuwin Theaterwinde TW300 (300 kg) 1.440,00 €zzgl. MwSt. und Versandkosten
-
Gebuwin Umlenkrollen KB150 - 7500 130,00 €zzgl. MwSt. und Versandkosten
-
Gebuwin Elektrowerkzeuge AM5000 3.949,00 €zzgl. MwSt. und Versandkosten
Häufig gestellte Fragen
Einführung und Funktionsweise
Handseilwinden sind mechanische Winden, die von Hand über eine Kurbel bedient werden und ein Stahlseil auf- oder abwickeln. Sie bestehen in der Regel aus einer Seiltrommel, einem Getriebe und einer Handkurbel. Beim Drehen der Kurbel wird das Seil aufgerollt und entwickelt so eine Zug- oder Hubkraft. Viele Handseilwinden verfügen über eine Bremse oder Sperrklinke, die verhindert, dass die Trommel unkontrolliert zurückdreht – so bleibt die Last in jeder Position sicher gehalten, sobald man das Kurbeln stoppt. Es gibt Ausführungen mit offenliegender Trommel (häufig an Fahrzeuganhängern oder zum Aufziehen von Booten benutzt) und geschlossene Gehäusewinden, die oft an Wänden oder Gestellen montiert werden.
Anwendungsbereiche
Handseilwinden sind überall dort praktisch, wo Lasten gezogen oder gehoben werden sollen und kein elektrischer Antrieb zur Verfügung steht. Ein klassisches Anwendungsgebiet ist das Aufladen von Booten oder Fahrzeugen auf Anhänger: Die Winde zieht das Boot über die Sliprolle oder ein defektes Fahrzeug auf den Trailer. Auch in Werkstätten oder landwirtschaftlichen Betrieben nutzt man sie, um z. B. schwere Tore zu öffnen, Futterbehälter anzuheben oder Maschinen auf Rampen zu ziehen. Im Bauwesen können Handseilwinden als Bestandteil von Hebezeugen dienen, z. B. an einem Dreibeinstativ, um Lasten aus Schächten zu heben. Sie kommen zudem bei Bühnen- und Veranstaltungstechnik vor, um Kulissen zu bewegen. Dank ihres einfachen Aufbaus und der Unabhängigkeit von Strom sind Handwinden sehr flexibel einsetzbar – vorausgesetzt, die erforderliche Muskelkraft ist verfügbar.
Sicherheit und Normen
Auch bei scheinbar einfachen Geräten wie Handseilwinden gelten Sicherheitsregeln. Sie sollten der Norm DIN EN 13157 (für handbetriebene Hebezeuge) oder DIN EN 12100 (allgemeine Maschinensicherheit) entsprechen und CE-gekennzeichnet sein. Wichtig: Die angegebene Trag- oder Zugkraft (meist in kg oder daN) darf nicht überschritten werden. Viele Handwinden haben eine Lastdruckbremse – diese hält die Last sicher, auch wenn man die Kurbel loslässt, und verhindert ein Rückschlagen. Achten Sie darauf, dass diese Bremse einwandfrei greift. Kurbel niemals loslassen, solange die Last in Bewegung ist – immer kontrolliert ablassen. Vorsicht vor der Rückschlaggefahr: Bei Winden ohne selbsthemmende Bremse oder bei Versagen der Sperre kann die Kurbel ruckartig zurückschnellen. Daher empfiehlt es sich, nur Winden mit Bremse einzusetzen, wenn vertikal gehoben wird. Das Stahlseil muss ordentlich und straff auf der Trommel aufgewunden sein. Es sollten keine Lagen wild übereinander laufen; ein schief gewickeltes Seil kann sich verklemmen oder beschädigen. Lassen Sie immer mindestens 3 Seilwicklungen auf der Trommel, selbst im vollständig ausgefahrenen Zustand, damit die Befestigung des Seils nicht die ganze Last allein halten muss. Kontrollieren Sie vor Gebrauch, ob das Seil am Trommelkern sicher befestigt ist (meist durch eine Klemmvorrichtung oder Keil).
Montage und Betriebshinweise
Handseilwinden müssen fest und sicher montiert sein – entweder fest verschraubt an Wänden, Pfosten oder auf tragfähigen Gestellen. Die Befestigungsunterlage muss die Zugkräfte aufnehmen können. Verwenden Sie alle vorgesehenen Befestigungspunkte (Bolzen oder Schrauben in ausreichender Güteklasse). Richten Sie die Winde so aus, dass das Seil in gerader Linie abläuft; Umlenkrollen dürfen nur eingesetzt werden, wenn sie für die Last ausgelegt sind und korrekt montiert wurden. Bei der Bedienung stehen Sie stabil und seitlich versetzt von der Kurbel, um im Falle eines Rückschlags nicht direkt getroffen zu werden. Kurbeln Sie gleichmäßig, ohne ruckartige Bewegungen. Falls die Last hakt oder klemmt, hören Sie auf zu kurbeln und sichern Sie die Situation, statt mit Gewalt weiterzuziehen. Halten Sie die Umgebung frei: Niemand sollte sich im Zugweg des Seils aufhalten, denn sollte das Seil reißen, besteht Peitschengefahr.
Wartung und Pflege
Eine Handseilwinde ist relativ wartungsarm, jedoch verlängert Pflege die Lebensdauer deutlich. Halten Sie das Getriebe leicht gefettet oder geölt (Herstellerhinweise beachten, manche Winden haben Schmiernippel). Die Bremse bzw. Sperrklinke muss sauber sein – entfernen Sie Schmutz oder Rost, der die Funktion beeinträchtigen könnte. Das Stahlseil sollte regelmäßig auf Beschädigungen geprüft und bei Drahtbrüchen rechtzeitig ausgetauscht werden. Lagern Sie eine mobile Winde trocken und geschützt vor Korrosion. Nach starker Beanspruchung (z. B. maximaler Last) ist eine sorgfältige Inspektion ratsam, um etwaige Verformungen am Gestell oder der Kurbel frühzeitig zu erkennen.
Durch umsichtiges Arbeiten und regelmäßige Kontrolle kann eine Handseilwinde über viele Jahre ein zuverlässiger Helfer beim Ziehen und Heben bleiben.