Batterie / Drucklufthebezeuge

Drucklufthebezeuge

Batteriehebezeuge

Häufig gestellte Fragen

Was sind Batterie- und Drucklufthebezeuge?

Batterie- und Drucklufthebezeuge sind spezielle kraftbetriebene Hebezeuge. Batteriehebezeuge verfügen über einen Akku- oder Batteriebetrieb und ermöglichen dadurch mobilies Heben ohne stationäre Stromquelle. Typische Beispiele sind akkubetriebene Kettenzüge oder Hebelzüge, die flexibel an verschiedenen Orten eingesetzt werden können. Drucklufthebezeuge hingegen – wie Druckluftkettenzüge – werden von einem pneumatischen Motor angetrieben und benötigen einen Druckluftanschluss. Sie kommen häufig in industriellen Umgebungen zum Einsatz, besonders dort, wo Druckluft als Energiequelle vorhanden ist oder wo Funkenfreiheit gefordert wird (z. B. in explosionsgefährdeten Bereichen, da Druckluftantriebe ohne Elektrik auskommen).

Anwendungsbereiche

Akku-Hebezeuge bieten sich an, wenn Mobilität und Unabhängigkeit von Strom wichtig sind – etwa auf Baustellen, in Außenbereichen oder beim gelegentlichen Einsatz an wechselnden Orten. Ein akkubetriebener Kettenzug kann z. B. im Freigelände eingesetzt werden, um Bauteile in Position zu heben, ohne ein Stromaggregat betreiben zu müssen. Druckluft-Hebezeuge werden oft in Werkhallen und Produktionsanlagen genutzt, in denen eine zentrale Druckluftversorgung besteht. Beispielsweise in Raffinerien, Chemiebetrieben oder Gießereien setzt man Druckluftkettenzüge ein, da sie auch bei hohen Umgebungstemperaturen oder staubiger Umgebung zuverlässig arbeiten und im Vergleich zu Elektrozügen unempfindlicher gegen Überhitzung sind. Dank ihres stufenlos regelbaren Antriebs ermöglichen beide Arten – Akku wie Druckluft – ein präzises Anheben und Absenken von Lasten.

Sicherheit und technische Hinweise

Batterie- und Drucklufthebezeuge unterliegen ebenfalls den Anforderungen der Maschinenrichtlinie und relevanten Normen (für Kettenzüge z. B. EN 14492-2 für kraftbetriebene Winden und Hubwerke). Akku-Hebezeuge sollten über Schutzschaltungen verfügen, etwa gegen Überlast und Tiefentladung des Akkus. Es ist darauf zu achten, dass die Batterie ausreichend geladen ist und in sicherem Zustand (keine Beschädigung, kein Leck bei Bleiakku) bevor die Arbeit beginnt. Ein unerwarteter Batterieausfall während eines Hebevorgangs könnte gefährlich werden – nutzen Sie daher Ladezustandsanzeigen und laden Sie den Akku rechtzeitig. Druckluft-Hebezeuge müssen mit der richtigen Luftdruckversorgung betrieben werden (üblicherweise z. B. 6–7 bar, je nach Herstellerangabe). Zu niedriger Druck vermindert die Tragfähigkeit, zu hoher Druck kann das Gerät beschädigen. Die Zuleitungsschläuche sind gegen Beschädigung und Knicke zu schützen; eine Wartungseinheit (Filter, Wasserabscheider, Öler falls notwendig) sollte vorgeschaltet sein, damit der Luftmotor störungsfrei läuft. Beide Gerätetypen sollten nur von eingewiesenem Personal bedient werden. Bei Druckluftgeräten ist das Zischen der Abluft zu beachten – diese sollte niemanden anhauchen (Partikel mitreißen) und ggf. über einen Schalldämpfer geführt sein. Akku-Geräte sollten vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt eingesetzt werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden. In jedem Fall gilt: Last niemals unbeaufsichtigt hängen lassen, Bedienungsanleitung beachten und im Zweifel das Gerät regelmäßig warten (Akkus pflegen, Druckluftmotor schmieren etc.), damit die Hebezeuge sicher und langlebig bleiben.

Worauf ist beim Kauf zu achten?

Achten Sie bei der Auswahl auf ausreichende Tragfähigkeit des Geräts – lieber etwas Reserve einplanen, insbesondere bei Drucklufthebezeugen, deren Leistung bei schwankendem Luftdruck variieren kann. Bei Batteriehebezeugen ist die Akkukapazität entscheidend: Sie bestimmt, wie viele Hübe mit einer Ladung möglich sind. Ein Wechselakku oder ein zweites Ladegerät kann sinnvoll sein, wenn längere Einsätze geplant sind. Prüfen Sie das Gewicht und die Abmessungen des Hebezeugs – ein akkubetriebener Hebelzug sollte noch gut tragbar sein, wenn er mobil verwendet wird. Bei Druckluftgeräten spielen Faktoren wie Luftverbrauch (Liter pro Minute) und benötigter Druck eine Rolle, damit Ihre vorhandene Druckluftanlage ausreichend dimensioniert ist. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn das Gerät feindosierbar ist, um Lasten präzise zu positionieren. Informieren Sie sich über verfügbare Sicherheitsfunktionen: Einige Akku-Kettenzüge haben z. B. eine Not-Halt-Funktion oder einen Überlastschutz, der bei zu hoher Last auslöst. Schließlich sollte der Hersteller zuverlässig sein und Ersatzteile (wie z. B. Akkus, Bremsbeläge, Dichtungen) langfristig verfügbar halten. All diese Punkte stellen sicher, dass Sie ein Batterie- oder Drucklufthebezeug auswählen, das Ihren Anforderungen gerecht wird und über Jahre hinweg sicher eingesetzt werden kann.