Hebezeuge

Hebezeuge sind essenzielle Werkzeuge für das kontrollierte Heben und Senken schwerer Lasten – ob im industriellen Einsatz, auf der Baustelle oder in der Werkstatt. 

Unser Sortiment umfasst Drahtseilzüge, Ratschenzüge, Stirnradflaschenzüge, Handseilwinden, Stahlwinden sowie elektrische und pneumatische Hebezeuge. Ob manuell, elektrisch oder druckluftbetrieben – unsere Geräte zeichnen sich durch Langlebigkeit, präzise Lastführung und hohe Sicherheitsstandards aus.

Ideal für Montage, Instandhaltung, Anlagenbau oder Lagertechnik. Alle Produkte sind geprüft und entsprechen aktuellen Normen.


Batterie / Drucklufthebezeuge

Hebezeuge mit Druckluft- oder Batterieantrieb – ideal für stromlose oder ATEX-Umgebungen.

Elektroseilwinden

Elektrische Seilwinden zum Ziehen und Heben von Lasten.

Drahtseilzüge

Manuell betriebene Seilzüge zum Ziehen und Heben.

 

Handseilwinden

Kompakte Seilwinden als Wandwinde oder Konsolenwinde mit Handkurbel.

Ratschenzüge

Manuelle Hebelzüge zum präzisen Heben und Spannen schwerer Lasten.

Stirnradflaschenzüge

Robuste Flaschenzüge mit Stirnradgetriebe – für zuverlässiges, manuelles Heben.

Stahlwinden

Mechanische Winden mit Zahnstange – für das präzise Anheben, Abstützen oder Nivellieren von Lasten.

Häufig gestellte Fragen

Was sind Hebezeuge?

Hebezeuge sind Geräte und Maschinen, mit denen Lasten sicher angehoben und bewegt werden können. Sie bilden das Kernstück vieler Hebevorgänge und müssen daher besonders robust und zuverlässig in ihrer Tragkraft sein.

Zu den Hebezeugen zählen beispielsweise Kettenzüge, Seilwinden, Hebelzüge und Winden.

Je nach Antriebsart unterscheidet man manuelle Hebezeuge (per Handkraft bedient) und kraftbetriebene Hebezeuge (z. B. elektrisch, mit Akku oder Druckluft).

Allen gemeinsam ist, dass sie regelmäßig schwere Lasten heben und über längere Zeit einsatzfähig bleiben müssen, ohne vorzeitigem Verschleiß zu unterliegen.

Anwendungsbereiche

Hebezeuge kommen in Industrie, Handwerk und Bauwesen vielseitig zum Einsatz. Mit Kettenzügen werden etwa Maschinenbauteile oder Stahlträger präzise angehoben.

Seilwinden helfen beim Ziehen oder Heben von Lasten auf Baustellen oder im Montagebereich. Ratschen-Hebelzüge ermöglichen auch in beengten Platzverhältnissen das Bewegen schwerer Lasten, etwa beim Ausrichten von Konstruktionen.

Ob in der Werkstatt, in Lagerhallen, auf dem Bau oder im Event-Bereich – für nahezu jeden Anwendungsfall gibt es passende Hebezeuge, um Lasten sicher und kontrolliert zu bewegen.

Sicherheit und Normen

Für Hebezeuge gelten strenge Sicherheitsvorschriften. Sie müssen den Vorgaben der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entsprechen und mit CE-Kennzeichnung versehen sein.

Manuelle Hebezeuge wie Handkettenzüge und Hebelzüge sind z. B. nach DIN EN 13157 konstruiert, die sicherheitstechnische Anforderungen an handbetriebene Hebezeuge definiert. Tragfähigkeit (WLL) und andere technische Angaben sind auf dem Gerät deutlich angegeben und dürfen niemals überschritten werden.

Vor jeder Nutzung ist das Hebezeug auf sichtbare Mängel zu prüfen – Kette oder Seil auf Beschädigungen, Bremsen und Haken auf einwandfreie Funktion. Zudem schreibt die DGUV für Hebezeuge regelmäßige Prüfungen durch befähigte Personen vor (üblicherweise mindestens jährlich), um die Betriebssicherheit sicherzustellen.

Während des Hebens darf sich niemand unter schwebenden Lasten aufhalten – ein absoluter Grundsatz der Arbeitssicherheit. Lasten sind gleichmäßig und ohne Ruck anzuheben, um Pendeln oder Stoßbelastungen zu vermeiden. Auch sind nur geeignete Anschlagmittel zu verwenden, um die Last am Hebezeug zu befestigen.

Auswahl und Anwendungshinweise

Bei der Auswahl des passenden Hebezeugs sind mehrere Faktoren entscheidend:

Tragfähigkeit – das Gerät muss das Gewicht der schwersten zu hebenden Last plus Sicherheitsreserve bewältigen können.

Hubhöhe – die erforderliche Höhe, auf die gehoben werden soll, bestimmt Seillänge oder Kettenlänge.

Einsatzhäufigkeit und -ort – für gelegentliches Heben in Bereichen ohne Stromversorgung kann ein manuelles oder akkubetriebenes Hebezeug sinnvoll sein, wohingegen für intensive Hebevorgänge stationäre Elektrozüge besser geeignet sind. Prüfen Sie auch die

Aufhängung: Handkettenzüge benötigen z. B. einen geeigneten Anschlagpunkt dies können z.B. eine Schienen-Laufkatze, ein Rollfahrwerk oder eine Trägerklemme sein. Achten Sie zudem auf ergonomische Aspekte: Ein Hebelzug mit kürzerem Handhebel oder ein Kettenzug mit leichtgängiger Handkette erleichtert die Bedienung. Halten Sie stets alle Sicherheitsvorgaben ein – z. B. Bediener nur mit geeigneter Schutzausrüstung arbeiten lassen, Lasten bei Hebepausen absetzen oder gegen Absturz sichern, und Hebezeuge nicht zweckentfremden (etwa keine Personen heben, sofern nicht dafür zugelassen). Mit der richtigen Auswahl und sachgerechten Anwendung leisten Hebezeuge wertvolle Dienste beim sicheren Lastenhandling.