Ladungssicherung

hier finden Sie Zurrketten mit Ratschenlastenspannern, geprüfte Zurrgurte, langlebige Anti-Rutsch-Matten, stabilen Kantenschutz und weiteres Zubehör. Ob für schwere Bauteile, Maschinen oder Paletten – wir liefern Lösungen für jeden Einsatzzweck.

Alle Produkte entsprechen den geltenden Normen wie DIN EN 12195, bieten hohe Belastbarkeit und sind auf den harten Dauereinsatz im Gewerbe ausgelegt.

Zurrketten und Ratschenlastenspanner

Ketten mit Spannelementen zur Sicherung schwerer Lasten.

Zurrgurte

Textile Sicherungsgurte mit Ratsche – für Transport und Logistik.

Anti-Rutsch-Matten

Verhindern das Verrutschen von Gütern während des Transports.

Kantenschutz

Schont Ladung und Zurrmittel an scharfen Kanten.

Sonstiges

Weitere Produkte zur Ladungssicherung.

Häufig gestellte Fragen

Was versteht man unter "Ladungssicherung"?

Die Kategorie Ladungssicherung umfasst alle Hilfsmittel, die dazu dienen, Ladung auf Fahrzeugen oder in Behältern gegen Verrutschen, Umkippen und Herunterfallen zu sichern. Ob auf dem LKW, im Lieferwagen oder auf Anhängern – eine ordnungsgemäße Sicherung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern essentiell für die Verkehrssicherheit. Hierzu zählen Zurrmittel wie Gurte und Ketten, Anschlagpunkte wie Zurrschienen oder -ösen am Fahrzeug, sowie Hilfswerkzeuge zur Erhöhung der Reibung und zum Schutz der Ladung (Antirutschmatten, Kantenschoner). Die Unterkategorien in dieser Sparte sind:

  • Zurrgurte: Flexible Gurte aus Polyester mit Ratschen, um sie um oder über die Ladung zu spannen. Damit wird Ladung kraftschlüssig festgezurrt.
  • Zurrketten: Stabile Ketten aus hochfestem Stahl mit Spannern (Ratschen oder Hebelspannern), insbesondere für sehr schwere oder scharfkantige Ladung, wo Gurte versagen könnten.
  • Antirutschmatten: Matten meist aus Gummigranulat, die unter Ladung gelegt werden, um den Reibbeiwert zwischen Ladung und Boden stark zu erhöhen – so wird weniger Sicherungskraft benötigt, weil die Ladung von sich aus weniger rutscht.
  • Kantenschutzwinkel: Winkel oder Profile aus Kunststoff oder Metall, die an scharfen oder empfindlichen Kanten der Ladung unter Zurrgurten platziert werden. Sie schützen sowohl das Ladegut vor Druckschäden als auch die Zurrgurte vor Abrieb/Schneiden und sorgen dafür, dass sich die Vorspannkraft gleichmäßig verteilt.
  • (Sonstiges je nach Shop: z.B. Ladungssicherungsnetze, Sperrbalken etc., aber hier nicht explizit genannt.)

All diese Mittel dienen dem optimalen Zusammenspiel: Zurrgurte/Ketten sichern die Ladung kraft- oder formschlüssig in alle Richtungen; Zurrschienen und -ösen bieten die Verankerungspunkte im Fahrzeug; Antirutschmatten verhindern bereits Bewegung im Ansatz; Kantenschoner gewährleisten, dass beim Sichern nichts beschädigt wird und die Kraft richtig ankommt. Moderne Ladungssicherung ist ein Muss – ordnungsgemäß eingesetzt verhindern diese Hilfsmittel Unfälle (plötzlicher Bremsvorgang oder Ausweichmanöver würden ungesicherte Ladung sonst durch den Laderaum oder von der Ladefläche schleudern). Darüber hinaus verlangen Normen wie DIN EN 12195 und Richtlinien wie VDI 2700 deren Verwendung: So sind z.B. Zurrgurte nach EN 12195-2 gefertigt und geprüft, Zurrketten nach EN 12195-3 mit hohen Sicherheitsreserven. Eine sachgemäße Ladungssicherung hat nicht nur sicherheitsrelevante Bedeutung, sondern schützt auch die Ware vor Schäden durch Umfallen oder Stoßen während des Transports. Die Unterkategorien liefern jeweils spezifische Vorteile im Gesamtpaket der Ladungssicherung – sie werden im Folgenden detailliert erläutert.